Finanzforschung verstehen lernen – ohne komplizierte Theorien
Wir zeigen dir, wie Unternehmen ihre Entscheidungen treffen und welche Methoden dahinter stecken. Keine trockenen Vorlesungen – stattdessen echte Beispiele aus der Praxis, mit denen du selbst arbeiten kannst.
Lernprogramm ansehen
Mit echten Zahlen arbeiten statt nur zuzuhören
Bei uns lernst du nicht aus verstaubten Lehrbüchern. Wir nutzen aktuelle Geschäftsberichte und Marktdaten – genau die, mit denen auch Profis arbeiten.
Du übst direkt mit Bilanzen, Cashflow-Statements und Kennzahlen. So verstehst du, wie man finanzielle Gesundheit eines Unternehmens wirklich beurteilt.
Quantitative Forschung: Die Welt der Zahlen
Hier arbeitest du mit Statistiken, Regressionsanalysen und großen Datenmengen. Du lernst, Muster zu erkennen und fundierte Prognosen zu erstellen.
Wir zeigen dir Tools wie Excel und Python-Bibliotheken. Aber keine Sorge – du musst kein Programmierer sein. Alles Schritt für Schritt.
Qualitative Forschung: Geschichten hinter den Zahlen
Manchmal erzählen Interviews und Fallstudien mehr als jede Statistik. Du lernst, wie man Managemententscheidungen hinterfragt und Branchentrends interpretiert.
Diese Methode hilft dir zu verstehen, warum Unternehmen bestimmte Wege gehen – auch wenn die Zahlen etwas anderes nahelegen würden.
Am Anfang dachte ich, Finanzforschung wäre nur etwas für Mathematiker. Aber die praktischen Beispiele haben mir gezeigt, dass es vor allem ums logische Denken geht. Jetzt verstehe ich, wie Investitionsentscheidungen wirklich getroffen werden – und kann das auch selbst anwenden.