Finanzforschung neu gedacht
Seit über einem Jahrzehnt entwickeln wir Methoden, die komplexe Finanzdaten in verständliche Erkenntnisse verwandeln. Unsere Arbeit basiert auf einem einfachen Prinzip – Forschung sollte Menschen helfen, bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen.
Unser Weg durch die Finanzforschung
Was 2012 als kleines Forschungsprojekt begann, hat sich zu einer etablierten Plattform für Finanzanalyse entwickelt. Jedes Jahr brachte neue Erkenntnisse und verfeinerte unsere Herangehensweise.
Anfänge in der Datenanalyse
Drei Wirtschaftswissenschaftler gründeten ventaloraiq mit dem Ziel, quantitative Forschung zugänglicher zu machen. Die ersten Projekte konzentrierten sich auf Markttrends.
Methodische Neuausrichtung
Nach intensiver Feldforschung entwickelten wir einen hybriden Ansatz, der statistische Modelle mit qualitativen Studien kombiniert. Das veränderte unsere gesamte Arbeitsweise.
Erweiterung der Forschungsbereiche
Die wirtschaftlichen Verwerfungen zeigten uns neue Forschungsfelder. Wir begannen, Verhaltensökonomie stärker in unsere Analysen einzubinden.
Aktuelle Forschungsschwerpunkte
Heute arbeiten wir an der Schnittstelle von traditioneller Finanzanalyse und neuen Datenquellen. Unsere Studien untersuchen, wie sich Märkte unter veränderten Rahmenbedingungen entwickeln.
Die Menschen hinter der Forschung
Dr. Lennart Bergström
Leiter Quantitative Methoden
Lennart verbrachte Jahre damit, statistische Modelle für Zentralbanken zu entwickeln, bevor er zu uns kam. Seine Spezialität liegt darin, komplexe Zusammenhänge in verständliche Muster zu übersetzen.
Maeve O'Sullivan
Forschungskoordinatorin
Maeve koordiniert unsere Langzeitstudien und stellt sicher, dass verschiedene Forschungsstränge zusammenfließen. Ihre Erfahrung in empirischer Wirtschaftsforschung prägt unsere Projektplanung.
Forschungsprinzipien, die uns leiten
-
Methodische Transparenz
Jede Studie dokumentiert ihre Datengrundlage und Analyseschritte. Wir wollen, dass andere unsere Arbeit nachvollziehen und kritisch prüfen können.
-
Praxisrelevanz ohne Vereinfachung
Finanzforschung muss nutzbar sein, ohne wichtige Nuancen wegzulassen. Wir suchen den Mittelweg zwischen akademischer Tiefe und praktischer Anwendbarkeit.
-
Kontinuierliche Methodenentwicklung
Märkte verändern sich, also müssen sich auch Analyseansätze weiterentwickeln. Wir investieren bewusst Zeit in die Verbesserung unserer Forschungswerkzeuge.
-
Interdisziplinäre Perspektiven
Die besten Erkenntnisse entstehen oft an Schnittstellen. Deshalb kombinieren wir ökonomische Modelle mit Einblicken aus Psychologie und Datenwissenschaft.
Wie wir Finanzforschung angehen
Unsere Methoden entwickelten sich aus der praktischen Arbeit mit verschiedenen Finanzfragen. Jeder Ansatz hat seine Stärken für bestimmte Fragestellungen.
Quantitative Datenanalyse
Wir arbeiten mit historischen Marktdaten und entwickeln statistische Modelle, die Muster sichtbar machen. Diese Methoden helfen, Trends zu identifizieren und verschiedene Szenarien durchzuspielen.
Qualitative Marktstudien
Zahlen erzählen nicht die ganze Geschichte. Durch Interviews und Feldstudien verstehen wir, warum Marktakteure bestimmte Entscheidungen treffen und welche Faktoren ihre Einschätzungen prägen.
Vergleichende Sektoranalyse
Verschiedene Branchen reagieren unterschiedlich auf wirtschaftliche Veränderungen. Wir untersuchen diese Unterschiede systematisch, um branchenspezifische Dynamiken zu erfassen.
Verhaltensökonomische Studien
Finanzentscheidungen folgen selten perfekter Rationalität. Wir analysieren, wie psychologische Faktoren und kognitive Muster die Marktdynamik beeinflussen.
Interesse an unserer Forschungsarbeit?
Wir freuen uns über Austausch mit anderen Forschern, Praktikern und allen, die mehr über finanzwissenschaftliche Methoden erfahren möchten.
Kontakt aufnehmen